Artikel mit Tag global standard
Montag, 27. Juli 2009
EAN Code: der „Zebrastreifen“ im Supermarkt und seine Entschlüsselung
Geschrieben von Angelika
um
12:05 Uhr
in Handel, Schon gewusst?
Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Jeder hat ihn schon gesehen aber nicht jeder kennt auch seine Bedeutung. Der EAN (Europäische Artikel Nummer) Code, gerne auch Zebrastreifen genannt, ist eine aus 13, oder für kleine Produkte aus 8 Ziffern bestehende Zahl, die Artikel für den Handel kennzeichnet. Sie enthält wichtige Informationen, beispielsweise aus welchem Land das Produkt stammt, oder in welchem Betrieb es hergestellt wurde. Die Striche dienen dabei einer schnellen Registrierung der Waren an den Kassen, da diese keine Ziffern lesen können.
Weltweit werden Konsumgüter einheitlich mit dem EAN-Strichcode versehen, zentral ist die GS1 (Global Standards 1) Gruppe für die Vergabe und Verwaltung der Codes zuständig, eine Organisation, die neben anderen Bereichen Lösungen für eine automatische Produktidentifizierung anbietet. Anfang 2009 wurde die EAN in GTIN (Globale Artikelidentnummer) unbenannt, Gründe liegen in dem Zusammenschluss der weltweit tätigen Dachorganisation EAN mit dem nordamerikanischen UCC (Uniform Code Council) zu der heutigen GS1.
Doch wie lässt sich der Code genau entschlüsseln? Die EAN/GTIN beginnt mit einer 2–stelligen Ländernummer (z.B. 40–44 für Deutschland), Ziffer 3–7 bildet die Betriebsnummer, Ziffer 8–12 steht für die eigentliche Artikelnummer und die 13. Ziffer ist eine Prüfziffer. Sie errechnet sich aus den übrigen Ziffern und gewährleistet eine hohe Sicherheit an den Scannerkassen. Wenn Sie wissen möchten, welcher Hersteller sich hinter Ihren Produkten verbirgt, können Sie sich z.B. auf der Webseite von GEPIR GS1 durch Eingabe des Codes Informationen wie diese ausgeben lassen. Noch sind EAN/GTIN keine Pflicht, aufgrund des hohen Einsatzes von Scannerkassen und der damit verbundenen Aufwandsersparnis, sind diese jedoch im Einzelhandel meist Voraussetzung, damit ein Produkt ins Sortiment aufgenommen wird. Als neuen Service bietet GEPIR Mobil übrigends die Möglichkeit, Handys in kleine Barcodescanner umzufunktionieren, so dass sich der Anwender auch unterwegs über Produkte informieren kann.
Kommentare
Florian H. zu Heute schon CI 77891 gegessen?
am Dienstag, 28.08.2012 um 08:37 Uhr:
Habe gestern für meinen Sohn p ulmoll zitrone gekauft. Hab zu Hause nochmals alles durch ge sehn. Da haben sie doch [...]
Baby / Kinder Blog zu Vorsicht beim Genuss von Energy-Shots!
am Mittwoch, 22.08.2012 um 09:09 Uhr:
Es ist eigentlich eine Selbstv erständlichkeit: Kinder b ekommen keinen Kaffee. Das ist meist nicht schwer durc [...]
maju zu Die beste Erfindung seit dem elektrischen Currywurstschneider
am Sonntag, 29.07.2012 um 18:40 Uhr:
Ein Döner Schneide Roboter! Ich liebe meine Spezies!